Notes in 4.2 Phototransduktion

To Subscribe, use this Key


Status Last Update Fields
Published 01/28/2025 Unsere Phototransduktion läuft {{c1::metabotroph}} über {{c1::GPCRs}}
Published 01/28/2025 Phototransduktion beschreibt den Prozess, bei dem {{c1::ein wahrgenommener Lichtreiz (bzw. Bild) in ein elektrisches Signal übersetzt wird}}
Published 02/01/2025 Stäbchen vs. Zapfen
Published 01/28/2025 räumliche Gestaltung der Retina
Published 01/28/2025 in der Fovea haben wir {{c1::eine 1:1*}} verschaltung {{c1::(jeder Photorezeptor hat sein privates Neuron)}}in der Peripherie {{c1::haben wir viele Ph…
Published 01/28/2025 Aufgabe der peripheren Retina, wenn da die Auflösung so schlecht ist und wir eigentlich kein Farbsehen haben?
Published 01/28/2025 Das Absorbtionsmaximum von Stäbchen liegt bei {{c1::496 nm (grün-blau)⬤}}
Published 01/28/2025 verschiedene Zapfentypen
Published 01/28/2025 Zapfenopsine werden {{c1::X-chromosomal}} vererbt
Published 01/28/2025 Wenn das Rodopsin in Stäbchen nicht funktioniert sind wir {{c1::Nachtblind}}
Published 01/28/2025 molekularer Ablauf der Phototransduktion
Published 01/28/2025 Belichtung eines Photorezeptors resultiert in {{c1::einer sinkenden Calciumkonzentration und Hyperpolarisation und damit sinkenden Glutamatfreisetzung…
Published 02/01/2025 11-cis-Retinal wirkt als {{c1::inverser Agonist}} und {{c1::verhindert eine Aktivierung durch die thermische Fluktuation}}all-trans-Retinal fungiert a…
Published 01/28/2025 Achromatopsie bezeichnet {{c1::die Farbblindheit}}
Published 01/28/2025 Warum haben wir zwei Zapfen deren Absorbtionsmaximum so nah beieinander liegt?
Published 01/28/2025 Arrestin
Status Last Update Fields