Review Note

Last Update: 11/24/2023 12:10 PM

Current Deck: Semester-2-Charite-SoSe23::M5W2-Gewebe2

Published

Currently Published Content


Front
die Bedeutung der Osmose für die Regulation des Wasserhaushaltes der Zelle (Beispiel: Erythrozyt) erläutern können.
Back
  • Osmose: Diffusion an semipermeablen (d.h. teilweise durchlässigen) Membranen, bei dem ein Konzentrationsausgleich durch Diffusion nur erreicht werden kann, wenn Wassermoleküle vom Ort niedrigerer Konzentration zum Ort höherer Konzentration eines gelösten Stoffes fließen
    • Formel des osmotischen Drucks: D = k•c•R•T
      • T … Temperatur in Kelvin
      • R … universelle Gaskonstante
      • C … Stoffkonzentration
      • k … Reflexionskoeffizient
        • Beschreibt die Selektivität einer Membran für einen gelösten Stoff
        • 1 bei keiner Durchlässigkeit (dann Osmolarität = Tonizität)
        • 0 bei totaler Durchlässigkeit
  • Bsp: Erythrozyten (etwa 280 Osm in der Zelle)
    • In Lösung mit 280 Osm (= z.B. 140 mol NaCl): Lösung isoton, daher keine Größenveränderung der Zelle
    • In Lösung mit 500 Osm (= z.B. 250 mol NaCl): Lösung hyperton, Erythrozyt verliert Wasser
    • In Lösung mit 100 Osm (= z.B. 100 mol Glucose): Lösung hypoton, Erythrozyt schwillt an
BONUS:
  • Erythrozyt in 280 molarer Harnstofflösung: Lösung isoosmolar, trotzdem Diffusion von Wasser in die Zelle (Lösung hypoton)
    • Harnstoff kann die Membran passieren. → Durch Diffusion kommt es zu gleicher Harnstoffkonzentration auf beiden Seiten der Membran. → In der Summe ist nun die Osmolarität im Erythrozyten größer. → Wasser diffundiert in die Zelle.

No published tags.

Pending Suggestions


No pending suggestions for this note.