Review Note

Last Update: 11/24/2023 06:05 PM

Current Deck: Semester-2-Charite-SoSe23::M6W1-SozialeUngleichheit

New Card (Unpublished)

Currently Published Content


Front
Back

No published tags.

Pending Suggestions


Field Change Suggestions:
Klassen-, Schicht- und Lebenslagenkonzept erläutern können.
Klassenkonzept (nach Marx)
  • Zeitpunkt: frühindustrielle Gesellschaft
  • Zentrale soziale Determinante: Besitz/Nichtbesitz an Produktionsmitteln.
    • Bourgeoisie-Klasse: Gruppe mit Besitz an Produktionsmitteln
    • Proletariats-Klasse: Gruppe ohne Besitz an Produktionsmitteln

Schichtkonzept (auch Sozio-ökonomischer Status)
  • Zeitpunkt: Modernes Konzept
  • Zentrale soziale Determinante: vertikale Merkmale (Bildung, Einkommen, beruflicher Status)
    • Berechnung durch Schichtindex
      • 1-7 Punkte jeweils für Bildung, Einkommen, beruflicher Status
      • Unterschicht 3-8 Pkt., Mittelschicht 9-14 Pkt., Oberschicht 15-21 Pkt.
  • Kritik:
    • Empirisch: willkürliche Festlegung der Schichtgrenzen/Grenzpunktzahl
    • Fokus auf Erwerbspersonen
    • Statusinkonsistenzen werden nicht berücksichtigt
      • Horizontale Ungleichheit

Lebenslagenkonzept (nach Hradil)
  • Zeitpunkt: Modernes Konzept
  • Zentrale soziale Determinante
    • Vertikale und horizontale Determinanten berücksichtigt
    • Lebenslagen = “(Un)vorteilhafte Lebensbedingungen und Lebenschancen einer bestimmten sozialen Gruppe, die teils durch Schichtungsressourcen teils durch weitere Faktoren (historisch, politisch oder kulturell) zu Stande gekommen sind” - Hradil (2006)
  • Kritik:
    • “Neue Unübersichtlichkeit” - Habermas
    • Empirisch: Studien schwierig
      • Lebenslagen-Identifikation durch Cluster-Analyse

BONUS: Ständekonzept
  • Zeitpunkt: vorindustrielle Gesellschaft
  • Zentrale soziale Determinante: familiäre (soziale) Herkunft

BONUS: Soziale Mileus
  • Zeitpunkt: Modernes Konzept
  • Zentrale soziale Determinante:
    • Vertikale und horizontale Determinanten berücksichtigt
    • primärer Ausgangspunkt = Lebensstil/-welt der Menschen
    • demografische Kriterien (Einkommen, Bildung, …) sekundär
  • Kritik:
    • eher wenig sozialkritisch

Schlüsselbegriffe: Soziale Ungleichheit, Zugang, soziale Position, strukturelle Vor-/Nachteile, Lebensbedingungen/-chancen, Soziale Determinanten