Review Note

Last Update: 12/01/2023 03:19 PM

Current Deck: Semester-2-Charite-SoSe23::M6W3-Lifestyle

New Card (Unpublished)

Currently Published Content


Front
Back

No published tags.

Pending Suggestions


Field Change Suggestions:
den Begriff  ‘Abhängigkeit definieren können.

Abhängigkeit
  • Abhängigkeitssyndrom F1X.2 nach ICD10
    • In einem Zeitraum von 12 Monaten müssen >3 der folgenden 6 Kriterien erfüllt sein:
      • 1) starker Wunsch bzw. Zwang zum Konsum der Substanz
      • 2) verminderte Kontrollfähigkeit im Umgang mit der Substanz
      • 3) körperliches Entzugssyndrom beim Absetzen der Substanz
      • 4) Toleranzentwicklung
      • 5) Vernachlässigung sozialer oder beruflicher Aktivitäten
      • 6) Fortsetzung Substanzgebrauch trotz eindeutiger Schädigung mit Wissen des Konsumenten

BONUS: TRIAS-Modell der Abhängigkeit

BONUS: Abgrenzungen
  • Abhängigkeit als Fachbegriff, Sucht als veralteter Begriff, eher stigmatisierend
  • Schädlicher Gebrauch F1X.1 nach ICD10
    • Ein Konsummuster psychotroper Substanzen, das zur Schädigung der psychischen oder der physischen Gesundheit des Konsumenten führt.
    • 4 Kriterien:
      • Nachweis, dass Substanzgebrauch verantwortlich ist für die körperlichen oder psychischen Schäden
      • Art der Schädigung kann klar festgestellt und bezeichnet werden
      • Gebrauchsmuster besteht seit mindestens einem Monat oder trat wiederholt in den letzten 12 Monaten auf
      • Auf die Störung treffen die Kriterien einer anderen psychischen Erkrankung oder Verhaltensstörung, bedingt durch dieselbe Substanz, zum gleichen Zeitpunkt nicht zu.
  • Substanzgebrauchsstörung nach DSM V
    • 1) Wiederholter Konsum, der zu einem Versagen bei der Erfüllung wichtiger Verpflichtungen bei der Arbeit, in der Schule oder zu Hause führt
    • 2) Wiederholter Konsum in Situationen, in denen es aufgrund des Konsums zu einer körperlichen Gefährdung kommen kann
    • 3) Wiederholter Konsum trotz ständiger oder wiederholter sozialer oder zwischenmenschlicher Probleme
    • 4) Toleranzentwicklung gekennzeichnet durch Dosissteigerung oder verminderte Wirkung
    • 5) Entzugssymptome oder deren Vermeidung durch Substanzkonsum
    • 6) Konsum länger oder in größeren Mengen als geplant (Kontrollverlust)
    • 7) Anhaltender Wunsch oder erfolglose Versuche der Kontrolle
    • 8) Hoher Zeitaufwand für Beschaffung und Konsum der Substanz sowie Erholen von der Wirkung
    • 9) Aufgabe oder Reduzierung von Aktivitäten zugunsten des Substanzkonsums
    • 10) Fortgesetzter Gebrauch trotz Kenntnis von körperlichen oder psychischen Problemen
    • 11) Craving, starkes Verlangen oder Drang die Substanz zu konsumieren