Review Note
Last Update: 06/02/2024 06:41 PM
Current Deck: Physik::E2
Published
Fields:
Front
Wie lässt sich Magnetismus relativistisch erklären?
Back
Wenn man den Strom in einem Leiter aus der Sicht eines ruhenden Beobachters betrachtet, wirkt der Leiter auf einen neutral geladen.
Wenn man den Strom in dem Leiter hingegen aus einem sich bewegenden Bezugssystem betrachtet (z.B. gleich schnell wie Elektronen), wirkt die Längenkontraktion auf die Protonen.
Dadurch sind sie dichter, wodurch der Leiter jetzt positiv geladen ist.
Das daraus resultierende Feld wird als magnetisches Feld bezeichnet.

Die Elektronen bewegen sich zwar nur mit einem geringen Anteil der Lichtgeschwindigkeit, aufgrund der Anzahl und der starken Kräften zwischen ihnen, kann aufgrund einer geringen Längenkontraktion trotzdem eine merkbare Kraft entstehen.
https://youtu.be/1TKSfAkWWN0?si=nbzOEwKaM39uNEEg
Wenn man den Strom in dem Leiter hingegen aus einem sich bewegenden Bezugssystem betrachtet (z.B. gleich schnell wie Elektronen), wirkt die Längenkontraktion auf die Protonen.
Dadurch sind sie dichter, wodurch der Leiter jetzt positiv geladen ist.
Das daraus resultierende Feld wird als magnetisches Feld bezeichnet.

Die Elektronen bewegen sich zwar nur mit einem geringen Anteil der Lichtgeschwindigkeit, aufgrund der Anzahl und der starken Kräften zwischen ihnen, kann aufgrund einer geringen Längenkontraktion trotzdem eine merkbare Kraft entstehen.
https://youtu.be/1TKSfAkWWN0?si=nbzOEwKaM39uNEEg
Tags:
Suggested Changes:
Deck Changes (Suggestion to move the Note to the following Deck):
Field Changes:
Tag Changes: