Review Note
Last Update: 06/05/2025 10:13 AM
Current Deck: Physik::E2 Essentials
PublishedCurrently Published Content
Front
Back
Current Tags:
Pending Suggestions
Field Change Suggestions:
Front
Commit #352062
Wir betrachten zwei identische Raketen. die entlang der \(x\)-Achse im Intertialsystem S einen Abstand \(L_0\) haben.
Die Raketen ruhen im Inertialsystem und sind mit einem fragilen, nicht dehnbarem Faden verbunden.
Sie starten zum Zeitpunkt \(t\) gleichzeitig in \(S\). Sie werden in \(x\)-Richtung auf \(v=c/2\) gebacht.
Eine Beobachterin in \(S\) betrachtet, dass die Raketen immer den gleichen Abstand \(L_0\) haben. Welche Aussagen sind richtig?
(a) Eine Beobachterin, die in der Mitte auf dem Faden sitzt, betrachtet, dass die rechte Rakete früher als die linke startet.
(b)In \(S\) istIn \(S'\) ist der mitgeführte, verbindende Faden, nicht kontrahiert \(L=L_0\)
(c)In \(S\) istIn \(S'\) ist der mitgeführte, verbindende Faden, auf die Länge \(L=L_0\cdot v^2/c^2\)
(d)In \(S\) istIn \(S'\) ist der mitgeführte, verbindende Faden, auf die Länge \(L=L_0\cdot\sqrt{1-1/4}\)
(e) Der nicht elastische Faden der die Raketen verbindet, reißt nach dem Start.
Die Raketen ruhen im Inertialsystem und sind mit einem fragilen, nicht dehnbarem Faden verbunden.
Sie starten zum Zeitpunkt \(t\) gleichzeitig in \(S\). Sie werden in \(x\)-Richtung auf \(v=c/2\) gebacht.
Eine Beobachterin in \(S\) betrachtet, dass die Raketen immer den gleichen Abstand \(L_0\) haben. Welche Aussagen sind richtig?
(a) Eine Beobachterin, die in der Mitte auf dem Faden sitzt, betrachtet, dass die rechte Rakete früher als die linke startet.
(b)
(c)
(d)
(e) Der nicht elastische Faden der die Raketen verbindet, reißt nach dem Start.
Front
Commit #352091
Wir betrachten zwei identische Raketen. die entlang der \(x\)-Achse im Intertialsystem S einen Abstand \(L_0\) haben.
Die Raketen ruhen im Inertialsystem und sind mit einem fragilen, nicht dehnbarem Faden verbunden.
Sie starten zum Zeitpunkt \(t\) gleichzeitig in \(S\). Sie werden in \(x\)-Richtung auf \(v=c/2\) gebacht.

Eine Beobachterin in \(S\) betrachtet, dass die Raketen immer den gleichen Abstand \(L_0\) haben. Welche Aussagen sind richtig?
(a) Eine Beobachterin, die in der Mitte auf dem Faden sitzt, betrachtet, dass die rechte Rakete früher als die linke startet.
(b) In \(S\) ist der mitgeführte, verbindende Faden, nicht kontrahiert \(L=L_0\)
(c) In \(S\) ist der mitgeführte, verbindende Faden, auf die Länge \(L=L_0\cdot v^2/c^2\)
(d) In \(S\) ist der mitgeführte, verbindende Faden, auf die Länge \(L=L_0\cdot\sqrt{1-1/4}\)
(e) Der nicht elastische Faden der die Raketen verbindet, reißt nach dem Start.
Die Raketen ruhen im Inertialsystem und sind mit einem fragilen, nicht dehnbarem Faden verbunden.
Sie starten zum Zeitpunkt \(t\) gleichzeitig in \(S\). Sie werden in \(x\)-Richtung auf \(v=c/2\) gebacht.

Eine Beobachterin in \(S\) betrachtet, dass die Raketen immer den gleichen Abstand \(L_0\) haben. Welche Aussagen sind richtig?
(a) Eine Beobachterin, die in der Mitte auf dem Faden sitzt, betrachtet, dass die rechte Rakete früher als die linke startet.
(b) In \(S\) ist der mitgeführte, verbindende Faden, nicht kontrahiert \(L=L_0\)
(c) In \(S\) ist der mitgeführte, verbindende Faden, auf die Länge \(L=L_0\cdot v^2/c^2\)
(d) In \(S\) ist der mitgeführte, verbindende Faden, auf die Länge \(L=L_0\cdot\sqrt{1-1/4}\)
(e) Der nicht elastische Faden der die Raketen verbindet, reißt nach dem Start.