Review Note
Last Update: 06/05/2025 10:20 AM
Current Deck: Physik::E2 Essentials
PublishedCurrently Published Content
Front
Back
Current Tags:
Pending Suggestions
Field Change Suggestions:
Front
Commit #352038

Welche Aussagen treffen zu? (Mehrere Antworten sind richtig)
a) Für den speziellen Fall \(\alpha_1 = \alpha_2\) ergibt sich ein maximaler Ablenkwinkel (d.h. \(\delta\) nimmt den größten möglichen Wert an).
b) Der Brechungsindex des Prisma steigt mit zunehmender Wellenlänge \(\lambda\) des einfallenden Lichts (anomale Dispersion; d.h. \(n_p(\lambda_1) > n_p(\lambda_2)\) für \(\lambda_1 > \lambda_2\)).
c) Der Brechungsindex des Prisma sinkt mit zunehmender Wellenlänge \(\lambda\) des einfallenden Lichts (normale Dispersion; d.h. \(n_p(\lambda_1) < n_p(\lambda_2)\) für \(\lambda_1 > \lambda_2\)).
d) Für den speziellen Fall \(\alpha_1 = \alpha_2\) ergibt sich ein minimaler Ablenkwinkel (d.h. \(\delta\) nimmt den kleinsten möglichen Wert an).
Back
Commit #352038
c) Der Brechungsindex des Prisma sinkt mit zunehmender Wellenlänge \(\lambda\) des einfallenden Lichts (normale Dispersion; d.h. \(n_p(\lambda_1) < n_p(\lambda_2)\) für \(\lambda_1 > \lambda_2\)).
d) Für den speziellen Fall \(\alpha_1 = \alpha_2\) ergibt sich ein minimaler Ablenkwinkel (d.h. \(\delta\) nimmt den kleinsten möglichen Wert an).