Review Note

Last Update: 06/05/2025 10:20 AM

Current Deck: Physik::E2 Essentials

Published

Currently Published Content


Front
Back

Current Tags:

Elektrischer_Strom

Pending Suggestions


Field Change Suggestions:


Eine planare leiterschleife mit Normalvektor \(\vec n\) und Fläche S ist drehbar zwischen zwei mit Strom durchflossenen Spulen angeordne. Diese Spulen erzeugen ein Magnetfeld, welches in z-Richtung die Stärke B hat. Die Schleife rotiert in der Zeit T einmal im Kreis. Zum zeitpunkt t=0 ist der Normalvektor n parallel zur z-Achse. 

Welche Aussagen sind richtig? 


a) Der Magnetische Fluss \( \Phi_m \) durch die Schleife ist zum Zeitpunkt \( t \) gegeben durch 
\( \Phi_m = B \cdot S \cdot \sin\left( \frac{2 \pi t}{T} \right) \)

b) Der Magnetische Fluss \( \Phi_m \) durch die Schleife ist zum Zeitpunkt \( t \) gegeben durch 
\( \Phi_m = B \cdot S \cdot \cos\left( \frac{2 \pi t}{T} \right) \)

c) Der Betrag der induzierten Spannung ist zum Zeitpunkt \( t \) gegeben durch 
\( U_{\text{ind}} = \frac{B \cdot S \cdot \pi}{T} \cdot \cos\left( \frac{2 \pi t}{T} \right) \)

d) Der Betrag der induzierten Spannung ist zum Zeitpunkt \( t \) gegeben durch 
\( U_{\text{ind}} = |B \cdot S \cdot \frac{2 \pi}{T} \cdot \sin\left( \frac{2 \pi t}{T} \right)| \)

e) Der Betrag der induzierten Spannung ist zu den Zeitpunkten maximal, wenn \( n \) senkrecht auf \( B \) steht.

f) Der Betrag der induzierten Spannung ist zu den Zeitpunkten minimal, wenn \( n \) senkrecht auf \( B \) steht.


Eine planare Leiterschleife mit Normalvektor \(\vec n\) und Fläche S ist drehbar zwischen zwei mit Strom durchflossenen Spulen angeordne. Diese Spulen erzeugen ein Magnetfeld, welches in z-Richtung die Stärke B hat. Die Schleife rotiert in der Zeit T einmal im Kreis. Zum zeitpunkt t=0 ist der Normalvektor n parallel zur z-Achse. 

Welche Aussagen sind richtig? 


a) Der Magnetische Fluss \( \Phi_m \) durch die Schleife ist zum Zeitpunkt \( t \) gegeben durch 
\( \Phi_m = B \cdot S \cdot \sin\left( \frac{2 \pi t}{T} \right) \)

b) Der Magnetische Fluss \( \Phi_m \) durch die Schleife ist zum Zeitpunkt \( t \) gegeben durch 
\( \Phi_m = B \cdot S \cdot \cos\left( \frac{2 \pi t}{T} \right) \)

c) Der Betrag der induzierten Spannung ist zum Zeitpunkt \( t \) gegeben durch 
\( U_{\text{ind}} = \frac{B \cdot S \cdot \pi}{T} \cdot \cos\left( \frac{2 \pi t}{T} \right) \)

d) Der Betrag der induzierten Spannung ist zum Zeitpunkt \( t \) gegeben durch 
\( U_{\text{ind}} = |B \cdot S \cdot \frac{2 \pi}{T} \cdot \sin\left( \frac{2 \pi t}{T} \right)| \)

e) Der Betrag der induzierten Spannung ist zu den Zeitpunkten maximal, wenn \( n \) senkrecht auf \( B \) steht.

f) Der Betrag der induzierten Spannung ist zu den Zeitpunkten minimal, wenn \( n \) senkrecht auf \( B \) steht.


Eine planare Leiterschleife mit Normalvektor \(\vec n\) und Fläche S ist drehbar zwischen zwei mit Strom durchflossenen Spulen angeordne. Diese Spulen erzeugen ein Magnetfeld, welches in z-Richtung die Stärke B hat. Die Schleife rotiert in der Zeit T einmal im Kreis. Zum zeitpunkt t=0 ist der Normalvektor n parallel zur z-Achse. 

Welche Aussagen sind richtig? 


a) Der Magnetische Fluss \( \Phi_m \) durch die Schleife ist zum Zeitpunkt \( t \) gegeben durch 
\( \Phi_m = B \cdot S \cdot \sin\left( \frac{2 \pi t}{T} \right) \)

b) Der Magnetische Fluss \( \Phi_m \) durch die Schleife ist zum Zeitpunkt \( t \) gegeben durch 
\( \Phi_m = B \cdot S \cdot \cos\left( \frac{2 \pi t}{T} \right) \)

c) Der Betrag der induzierten Spannung ist zum Zeitpunkt \( t \) gegeben durch 
\( U_{\text{ind}} = |\frac{B \cdot S \cdot \pi}{T} \cdot \cos\left( \frac{2 \pi t}{T} \right) |\)

d) Der Betrag der induzierten Spannung ist zum Zeitpunkt \( t \) gegeben durch 
\( U_{\text{ind}} = |B \cdot S \cdot \frac{2 \pi}{T} \cdot \sin\left( \frac{2 \pi t}{T} \right)| \)

e) Der Betrag der induzierten Spannung ist zu den Zeitpunkten maximal, wenn \( n \) senkrecht auf \( B \) steht.

f) Der Betrag der induzierten Spannung ist zu den Zeitpunkten minimal, wenn \( n \) senkrecht auf \( B \) steht.
b., d. & e. sind richtigrichtig.

b) Der Magnetische Fluss \( \Phi_m \) durch die Schleife ist zum Zeitpunkt \( t \) gegeben durch 
\( \Phi_m = B \cdot S \cdot \cos\left( \frac{2 \pi t}{T} \right) \)

d) Der Betrag der induzierten Spannung ist zum Zeitpunkt \( t \) gegeben durch 
\( U_{\text{ind}} = |B \cdot S \cdot \frac{2 \pi}{T} \cdot \sin\left( \frac{2 \pi t}{T} \right)| \)

e) Der Betrag der induzierten Spannung ist zu den Zeitpunkten maximal, wenn \( n \) senkrecht auf \( B \) steht.