Review Note

Last Update: 06/05/2025 10:20 AM

Current Deck: Physik::E2 Essentials

Published

Currently Published Content


Front
Back

Current Tags:

Wellenoptik

Pending Suggestions


Field Change Suggestions:



Ein Lichtstrahl mit der Wellenlänge \( \lambda \) fällt in Luft (Brechungsindex \( n \approx 1 \)) von links auf einen halbdurchlässigen Spiegel (Strahlteiler). Die entstehenden Teilstrahlen durchlaufen jeweils zweimal die entsprechenden Strecken \( L_1 \) und \( L_2 \) (vom Strahlteiler zu den Spiegeln S1 bzw. S2 und zurück) und treffen dann überlagert auf den Detektor D (siehe Skizze).

Welche Aussagen treffen zu? (Farbe(Mehrere Antworten sind richtig)

a) 
Das Auftreten von starken Interferenzmustern erfordert, dass die Differenz der Längen der Arme des Interferometers größer ist als die Kohärenzlänge \( \Delta s_c \) des Lichtstrahls (d.h. \( |L_1 - L_2| > \Delta s_c \)).

b) 
Die Verschiebung eines Spiegels um eine Strecke \( d = \frac{\lambda}{2} \) verschiebt ein Intensitätsmaximum des Interferenzbilds am Detektor zum nächsten Intensitätsmaximum, so dass sich das Interferenzmuster insgesamt nicht ändert.

c) 
Der halbdurchlässige Spiegel hat keinedie Aussage)mit B bezeichnete Orientierung.

d) 
Das Auftreten von starken Interferenzmustern erfordert, dass die Differenz der Längen der Arme des Interferometers kleiner ist als die Kohärenzlänge \( \Delta s_c \) des Lichtstrahls (d.h. \( |L_1 - L_2| < \Delta s_c \)).

e) 
Der halbdurchlässige Spiegel hat die mit A bezeichnete Orientierung.
a) 
Das Auftreten von starken Interferenzmustern erfordert, dass die Differenz der Längen der Arme des Interferometers größer ist als die Kohärenzlänge \( \Delta s_c \) des Lichtstrahls (d.h. \( |L_1 - L_2| > \Delta s_c \)).

e) 
Der halbdurchlässige Spiegel hat die mit A bezeichnete Orientierung.