Review Note
Last Update: 12/09/2024 01:04 PM
Current Deck: UniFrankfurtAnkiMed::2. Semester::Physiologie I::04. Kreislauf::4.5 Glattmuskulärer tonus & lokale Tonuskontrolle
PublishedCurrently Published Content
Vorderseite
Rückseite
Extra
Thema
Source
Current Tags:
Pending Suggestions
Field Change Suggestions:
Rückseite
Commit #306647- DHPR (Dihydropyridin-Rezeptor) und RyR Typ 2 (Ryanodin-Rezeptor) sind in glatten Muskelzellen nicht direkt gekoppelt
- Stattdessen DHPR ein funktionierender spannungsgesteuerter L-Typ-Calciumkanal derder bei Depolarisation Calcium einströmen lässt
→ gelangt zum Sarkoplasmatischen Retikulum (SR), wo es an den RyR binden kann (Calciumkanal)
→ öffnet und Calcium strömt ins Cytoplasma
→ CICR (Calcium induced calcium release)
- in glatten Muskelzellen kein Troponin → Calmodulin ist Calciumsensor
- Pro Calmodulin können bis zu 4 Ca2+-Moleküle gebunden werden
- wenn Calciumkonzentration hoch genug (mind. 10−5 mol/l), wird durch Calmodulin die MLCK (auch: Myosin-leichte-Ketten-Kinase = MLKK) aktiviert
- Diese phosphoryliert (und aktiviert damit) die leichte Kette des Myosins
- nun Ablauf des Querbrückenzyklus wie bei Skelettmuskulatur