Review Note

Last Update: 03/03/2025 12:53 PM

Current Deck: Krankheitenprüfung_Altfragen_Stapel_2::Block 4

Published

Currently Published Content


Question
Neuroleptika wie z.b Butyrophenone unterscheiden sich von Barbituraten dadurch, dass sie ... (3 richtig) 
Title
QType (0=kprim,1=mc,2=sc)
Q_1
antipsychotisch wirken
Q_2
eine größere therapeutische Breite aufweisen 
Q_3
keine sedative Wirung haben
Q_4
eine antikonvulsive Wirkung haben
Q_5
eine antiemetische Wirkung haben 
Answers
1 1 0 0 1
Sources
Extra 1
  • Richtig.
    • Neuroleptika wie Butyrophenone (z. B. Azaperon) blockieren primär Dopamin-D2-Rezeptoren im Gehirn.
    • Dies führt zu einer antipsychotischen Wirkung, da sie die übermäßige Aktivität des dopaminergen Systems reduzieren.
2. Eine größere therapeutische Breite aufweisen
  • Richtig.
    • Neuroleptika haben eine größere therapeutische Breite als Barbiturate, da sie weniger direkte dämpfende Effekte auf die Atem- und Herz-Kreislaufzentren im Hirnstamm haben.
    • Barbiturate können bereits bei geringen Überdosierungen lebensbedrohlich sein (z. B. Atemdepression).
3. Keine sedative Wirkung haben
  • Falsch.
    • Neuroleptika haben eine sedative Wirkung, die durch die Blockade von Dopaminrezeptoren und anderen Rezeptoren (z. B. H1-Histaminrezeptoren) vermittelt wird.
    • Allerdings ist die Sedation bei Neuroleptika oft weniger ausgeprägt als bei Barbituraten.
4. Eine antikonvulsive Wirkung haben
  • Falsch.
    • Neuroleptika haben keine signifikante antikonvulsive Wirkung.
    • Barbiturate (z. B. Phenobarbital) sind hingegen bekannt für ihre starke antikonvulsive Wirkung und werden zur Behandlung von Krampfanfällen eingesetzt.
5. Eine antiemetische Wirkung haben
  • Richtig.
    • Durch die Blockade von Dopamin-D2-Rezeptoren in der Chemorezeptor-Triggerzone (Area postrema) haben Neuroleptika eine antiemetische Wirkung.
    • Dies macht sie nützlich zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen.

No published tags.

Pending Suggestions


No pending suggestions for this note.