Review Note
Last Update: 03/04/2025 09:50 AM
Current Deck: Krankheitenprüfung_Altfragen_Stapel_2::Block 4
PublishedCurrently Published Content
Question
Ein Ferkel leidet an einer Hautveränderung, die makroskopisch durch massive, teils flächige Blutungen und histologisch durch eine hochgradige Vaskulitis gekennzeichnet ist. Was liegt dieser Hautveränderung zugrunde?
Title
QType (0=kprim,1=mc,2=sc)
Q_1
Rotlauf
Q_2
Europäische Schweinepest
Q_3
PDNS
Q_4
Q_5
Answers
0 0 1
Sources
Extra 1
- PDNS (Porcine Dermatitis and Nephropathy Syndrome):
- Charakterisiert durch massive Hautblutungen (makroskopisch sichtbar) und eine hochgradige Vaskulitis (histologisch nachweisbar).
- Ursache: Immunkomplex-vermittelte Vaskulitis, die durch Porcine Circovirus Typ 2 (PCV-2) ausgelöst wird.
- Typische Symptome:
- Flächige oder punktförmige Blutungen an der Haut, besonders an Hinterbeinen, Bauch und Flanken.
- Oft begleitet von Nierenveränderungen (Glomerulonephritis).
- Betrifft vor allem Mastschweine.
- Rotlauf (Erysipelothrix rhusiopathiae):
- Typisch sind rötliche, rhombenförmige Hautveränderungen ("Rotlauf-Rauten"), keine flächigen Blutungen oder Vaskulitis.
- Histologisch dominiert eine Entzündung mit vaskulärer Beteiligung, jedoch nicht in der Form wie bei PDNS.
- Europäische Schweinepest:
- Verursacht durch das Schweinepest-Virus (CSFV).
- Typische Hautveränderungen: punktförmige Blutungen (Petechien), insbesondere an Ohrspitzen und Flanken, jedoch keine flächigen Blutungen oder Vaskulitis wie bei PDNS.
No published tags.
Pending Suggestions
No pending suggestions for this note.